Projekt 2022
Was ist Geplant?
Geplant ist eine normale Projektphase mit einer Leseprobe, einem verlängerten Probenwochenende und einem Konzertwochenende. Augrund der anhaltenden Covid19 Pandemie kann es allerdings sein, dass wir das Konzept an die im September/Oktober gültigen Infektionsschutzmaßnahmen anpassen müssen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Wann findet das Projekt statt?
Die Leseprobe ist geplant am 10.09.2022 und das verlängerte Probenwochenende vom 30.09.2022 – 03.10.2022 (Montag, der 03.10. ist der Tag der deutschen Einheit). Das Konzertwochenende wird vom 07.10.2022 – 09.10.2022 stattfinden. Der detaillierte Zeitplan ist in der Ausschreibung im Anhang 1 zu finden.
Sollte das Konzept geändert werden müssen, kommen keinesfalls zusätzliche Termine dazu.
Wo findet das Projekt statt?
Die Leseprobe findet in den Räumlichkeiten der Jugendkapelle Rednitzhembach statt. Am verlängerten Probenwochenende sind wir in der Musikschule Zirndorf zu Gast.
Das Konzert am 08.10.2022 um 19:30 Uhr wird in der Reichsstadthalle Rothenburg ob der Tauber stattfinden und am 09.10.2022 um 17:00 Uhr im Gemeindezentrum Rednitzhembach.
Wann ist Anmeldeschluss?
Anmeldeschluss ist der 15.07.2022. Alle Anmeldungen werden anschließend bis spätestens 01.08.2022 beantwortet.
Was wird gespielt?
Folgende Werke werden im Projekt 2022 unter anderem erarbeitet (Änderungen vorbehalten):
Alpina Fanfare – Franco Cesarini
Et in Terra Pax – Jan Van der Roost
Romeo und Julia – Nino Rota / Arr. Toshio Mashima
Pini di Roma, 4. Satz – Ottorino Respighi
Nabucco Overture – Guiseppe Verdi / Arr. Franco Cesarini
Pinocchio – Alex Poelmann
Wer dirigiert?
Neben unserem musikalischen Leiter Daniel Bernet konnten wir für die Projektphase 2022 Lisa-Marie Holzschuh als Gastdirigentin gewinnen. Wenn Ihr mehr über die beiden erfahren möchtet, schaut doch mal hier rein:
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Projekt 2022 ist für Vereinsmitglieder kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder wird eine Gebühr von 50 € erhoben, bzw. ermäßigt auf 30 € für SchülerInnen, Studierende und Azubis.
Sollte das Konzept geändert werden müssen, kommen keinesfalls zusätzliche Kosten auf die TeilnehmerInnen zu.
Welches Risiko besteht aufgrund der Covid19 Pandemie?
Vor dem Projektstart wird die Projektleitung ein Hygienekonzept verteilen, das von allen Teilnehmenden zu jederzeit eingehalten werden muss. Dieses wird in engem Kontakt mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Somit ist sichergestellt, dass unser Projekt zu 100 % mit den geltenden Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung vereinbar ist.
Noch Fragen?
Sollten noch Fragen zum Projekt 2022 offen geblieben sein, schreibe uns einfach eine Mail an info@suedfraenkische.de oder nutze das Kontaktformular.